ANZEIGE

Nachwuchsförderung

Junge Wölfe setzen auf alten Krempel und Bücherwürmer

Am Abend des 27. Juni 2024 stand der Hamburger Kent Club ganz im Zeichen des Kommunikationsnachwuchses, denn die Beruflichen Schulen für Medien und Kommunikation feierten die Gewinner:innen des zum 16. Mal verliehenen Nachwuchspreises "Junge Wölfe".

Rund 300 Vertreter:innen von Agenturen und natürlich der Nachwuchs folgten der Einladung und staunten im Rahmen der Preisverleihung nicht schlecht: es gab keinen zweiten Platz – oder keinen dritten, je nachdem, wie man das sehen will. Zum ersten Mal in der Geschichte der "Jungen Wölfe“ konnte sich die Jury nicht entscheiden, welches Team ein herausstechend gutes Kommunikationskonzept erarbeitet hat. Nach stundenlanger Diskussion einigten sich die Juroren Irena von Bach (Leitung Creative Strategy Burson Germany), Sönke Bruns, (Mitglied der Geschäftsleitung Scholz & Friends), Tobias Freundlieb (Head of Marketing Lemonaid Beverages), Oliver Kielinski (Geschäftsführender Gesellschafter Philipp und Keuntje), Sarah Pack (Executive Client Service Director Grabarz & Partner) und Nina-Lynn Stelzer (HR Director Track) darauf, die oberste Stufe des Treppchens doppelt zu besetzen.

Die Folge: es wurde eng auf der Klub-Bühne. Denn die beiden Siegerteams bestanden aus jeweils fünf Mitgliedern. Das erste Team, von der Jury auch liebevoll L-Team genannt, bestand aus Leonie Matthies, Leonie Kreutz, Lena Nissen, Lea-Sophie Wiese und Louis Vogel, hatte sich mit einem Konzept für die Hamburger Bücherhallen an dem Wettbewerb beteiligt. Wer an  Bücherhallen denkt, denkt an den Geruch alten Papiers, an Regale voller mehr oder weniger speckiger Bücher und an Bibliothekar:innen, die gefühlt schon als Kinder Erwachsene waren. Mit anderen Worten: Bücherhallen sind in den Köpfen der Menschen eher keine Orte der Inspiration. Umso mehr erstaunte es die Juroren, wie das L-Team es mit seinem Konzept „Die anderen Seiten“ es schaffte, sie zu begeistern und ihnen Lust darauf zu machen, doch mal wieder eine Bücherhalle aufzusuchen.

Auch beim zweiten ersten Platz ging es weniger um einen Ort der wahren Inspiration sondern um das Hamburger Sozialkaufhaus "Stilbruch". Allein der Name Sozialkaufhaus suggeriert einem, dass dort Menschen einkaufen, die mit dem alten Krempel, den andere auf den Sperrmüll geben, leben müssen. Wer noch nie da war hat wahrscheinlich eher die in Eiche rustikal eingefärbte Schrankwand in Gelsenkirchener Barock, vielleicht noch mit beleuchtetem Barfach oder Omis alte Schlafcouch vor Augen, weniger aber, dass dieser alte Krempel auch das It-Piece einer Einrichtung sein kann. Und genau das hat das zweite Siegerteam um Johanna Papenburg, Malte Wichern, Lilly Lesniak, Leon Salewski und Mirja Fischer für die Jury überzeugend im eingereichten Konzept transportiert

Der dritte Platz ging an das Team Johanna Papenburg, Malte Wichern, Lilly Lesniak, Leon Salewski und Mirja Fischer. Die Beiden wagten sich an ein nicht eben einfaches Unterfangen die Zielgruppe des inklusiven Modelabels isociety zu „true influencers“ zu machen, die mit Mode ein Zeichen für eine gerechtere Gesellschaft setzen können.

Am Wettbewerb teilnehmen können die Schüler:innen im zweiten Ausbildungsjahr, in dem die angehenden Kaufleute für Marketingkommunikation das Projekt "Auftragsarbeit" auf dem Lehrplan haben. Hier soll gelernte Theorie und Praxis zusammenkommen. Gemeinsam mit echten Kund:innen wird ein Konzept erarbeitet. Insgesamt waren es in diesem Jahrgang 36, aus denen die Lehrer:innen der Schule sechs für die zweite Juryrunde nominierten. Aus diesen sechs Konzepten ermittelte die Jury dann die drei Preisträger:innen.

Dass sowohl die Nominierten als vor allem auch die Sieger:innen gebührend gefeiert werden sollten, verstand sich von selbst. Für die Unterhaltung im „Pflichtprogramm“ sorgten Franziska Knoefel von Weischer.Cinema und Lars Holling, Managing Partner von Serviceplan, die das offizelle Bühnenprogramm inklusive der feierlichen Preisverleihung moderierten. Holling ist übrigens selbst Absolvent der Beruflichen Schulen für Medien und Kommunikation. Für die Kür waren, also die musikalische Unterstützung waren das Singer-Songwriter-Duo Brendan Lewes und Felix Stade, die Rapper Elsam und Hosain 0093 sowie die DJ Miss van Biss verantwortlich.